Nach fünf Verhandlungsjahren wurde in Kopenhagen kein wie auch immer geartetetes Abkommen geschlossen. Christoph Bals, Experte von Germanwatch sagt, das die Europäische Union mit schuldig ist. Hätte sie sich geschickter angestellt, gäbe es garantiert ein ambitionierteres Ergebnis
weiterlesen auf wir-klimaretter.de
(mehr…)
Archiv für Dezember 2009
Der US-Präsident rechtfertigt vor der Presse das schwache Ergebnis ohne Zahlen. Kopenhagen sei „nicht das Ende, sondern der Anfang“
Abgehörte Handys und Provokationen von Zivilpolizisten. In Kopenhagen würden Aktivisten behandelt wie schlimmste Verbrecher, sagt Philip Pauls. Der Protest soll mundtot gemacht werden.
Chávez und Morales nutzen Klimagipfel um für Sozialismus zu werben. Zu den Verhandlungen sagen sie fast nichts
Die NGOs fehlen auf dem Gipfel, weil sie nicht mehr hereingelassen werden. Stattdessen sollen sie sich mit einem alternativen Konferenzzentrum zufrieden geben. Grünen-Politiker spricht von „Charakter eines G8-Gipfels“. Die Protestszene muss sich nun um den verhafteten Sprecher Tadzio Müller kümmern und kritisiert Handyüberwachung und Polizeispitzel in der Demo
weiterlesen auf wir-klimaretter.de
(mehr…)
Bei den Abschlussverhandlungen müssen die meisten Nichtregierungsorganisationen draußen bleiben. Das Klimasekretariat wirbt für Alternativkonferenzen
LULUCF – das sind die Änderungen in der Land- und Waldnutzung. Alle sprechen darüber, doch kaum jemand blickt durch. Im Interview befürchtet die grüne Bundestagsabgeordnete Ingrid Nestle, dass LULUCF in einem neuen Klimaabkommen zum großen Schlupfloch werden können, mit dem die Industrieländer ihre Emissionsbudgets aufbessern können, ohne wirklichen Klimaschutz zu betreiben
„Reclaim the Power“ gescheitert: Polizei stoppt symbolischen Sturm auf die Klimakonferenz, rund 200 Festnahmen, auch im Bella Center Proteste
Negativpreis für den Agrokonzern: Monsantos Gensoja schütze nicht das Klima, sondern verursache Waldzerstörung
Bundeskanzlerin hat Inselstaaten-Vertreter im Kanzleramt empfangen. 10 Millionen mehr für Anpassung an Klimawandel