Wer schnell durch sein Bachelor– und Master-Studium kommen möchte, soll das machen. Entscheidend ist, was man draus macht. Ein Plädoyer.
Von Felix Werdermann
weiterlesen auf stadtstudenten.de
Ich war angeblich ein Versuchskaninchen. Als ich mein Studium begonnen habe, konnte ich wählen – zwischen Bachelor-Master und Staatsexamen. Ich habe mich für das Bachelor-Studium entschieden und wurde dafür argwöhnisch beäugt. Wie kann man sich freiwillig in dieses zwangsverschulte System eingliedern, das alle Studis durch ihr Studium hetzt?
Einige politisch interessierte Freunde erzählten mir, dass mit der Einführung der modularisierten Studiengänge das Ende der Universität, wie wir sie kennen, bevorstünde. Das freie, selbstbestimmte Studium ist nicht mehr möglich; hochschulpolitisches Engagement wird vom ständigen Leistungsdruck erstickt. (mehr…)
Mehr Öffentlichkeitsbeteiligung, mehr Trinkwasserschutz und unbegrenzte Haftung der Bohrfirmen: Die SPD fordert mehr staatliche Kontrolle bei der Gewinnung unkonventionellen Erdgases. Das Bergbaugesetz müsse reformiert werden, bis dahin sollen die Bundesländer keine Probebohrungen erlauben.
Von Felix Werdermann
weiterlesen auf klimaretter.info
Die SPD fordert strengere Umweltauflagen für die Gewinnung unkonventionellen Erdgases. Bei dem sogenannten Fracking sei die „Bedeutung des Trinkwasserschutzes grundsätzlich als prioritär einzustufen“, fordert die Bundestagsfraktion in einem Antrag, der heute im Umweltausschuss diskutiert wird. In Trinkwasser-Gewinnungsgebieten solle die umstrittene Fördermethode ganz verboten werden. (mehr…)
Ist Gorleben als Endlager noch verhinderbar? Vor dem für Ende November geplanten Castortransport streiten auch die AKW-Gegner
Von Felix Werdermann
weiterlesen auf freitag.de
Der Bundesumweltminister hat eine „Konsensstimmung“ in der Atommüllfrage ausgemacht – und die will Norbert Röttgen jetzt „für eine gemeinsame Endlagersuche“ nutzen. Kommende Woche will er mit den Ministerpräsidenten das weitere Vorgehen besprechen. Durch den Ausstieg aus dem Atomausstieg ist wieder Schwung in die Debatte um Zwischen- und Endlagerung gekommen. Das führt zu Annäherungen, aber auch zu neuen Fronten.
In der Umweltbewegung etwa rumort es. Greenpeace wirbt mittlerweile für einen Castortransport zum Zwischenlager neben dem baden-württembergischen AKW Philippsburg, was die südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen empört. Sie werfen der Organisation vor, der Atomindustrie „aus der Patsche zu helfen“. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird der Strahlenmüll aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague Ende November doch wieder nach Gorleben gekarrt. Doch die Differenzen zeigen, wie unterschiedlich die AKW-Kritiker mit einer neuen Lage umgehen. (mehr…)
Wie kommentiere ich zivilisiert im Netz? Die Piratenpartei hat für ihre Mitglieder jetzt ein paar Tipps zusammengetragen, um die Außendarstellung zu optimieren
Von Felix Werdermann
weiterlesen auf freitag.de
Man sollte meinen, dass Anhänger der Piratenpartei wissen, wie man sich im Netz verhält. Anscheinend haben jedoch einige Probleme mit dem zivilisierten Umgang, wenn sie auf Blogs oder in Foren Kommentare schreiben. Anders lässt sich kaum erklären, warum im parteieigenen Wiki nun ein „(Pi)Ratgeber“ zum Online-Kommentieren zu finden ist. (mehr…)